Dieser Kriegsfilm, der sehr frei mit den historischen Ereignissen der damaligen Zeit umgeht, weiß längst nicht so zu überzeugen wie andere Kriegsfilme seiner Art. Das liegt zum einen an der längst nicht so hochgradigen Besetzung, sowie an den unspektakulären Kampfszenen.
Die Innenaufnahmen entstanden in Prag, die Filmbrücke steht in Davle, Tschechien, einem Ort an der Moldau wenige Kilometer südlich von Prag. Für die Aufnahmen der spektakulären Zerstörungen Remagens durch einen Bombenangriff und den Häuserkampf diente die historische Innenstadt von Most, Tschechien, die dem Braunkohle-Tagebau weichen musste. Die Sprengungen wurden von der Aufnahmemannschaft koordiniert und filmgerecht aufbereitet.
Nach dem überstürzten Verlassen der damaligen Tschechoslowakei (Einmarsch der Russen) fand man für noch fehlende weitere Aufnahmen, insbesondere von der Belagerung des Tunneleingangs, einen Ersatzdrehort in der Umgebung von Castel Gandolfo, Italien. In Hamburg entstanden ein Nachbau des Tunnelinneren sowie mehrere Inneneinrichtungen, außerdem wurde an der Alten Elbbrücke und in einem kleinen Bauernhof bei Woltersdorf gedreht - alles Ersatzlocations für die nicht mehr verfügbaren tschechischen Drehorte. So waren unter den ca. 5.000 Statisten auch überwiegend Tschechen vertreten.
Zuletzt editiert: 29.05.2007 16:04:00